Wir können in Leopoldshöhe die globalen Diskussionen und Entscheidungen nicht direkt beeinflussen; wir können aber mit lokalen Maßnahmen zum Klimaschutz beitragen und Zeichen setzen. Wir sind stolz auf vielfältige Initiativen und Aktivitäten, die in den letzten Jahren den Anteil an regenerativer Energie in unserer Gemeinde deutlich gesteigert hat. Ein wichtiges „Leuchtturmprojekt“ ist in diesem Zusammenhang sicherlich die Bürger-Solar-Genossenschaft, die von uns maßgeblich unterstützt wird.

Wir setzen uns aber auch für die Erschließung weiterer Grünflächen in Leopoldshöhe ein, die u.a. mit Solitärbäumen bepflanzt werden. Die Flächen bilden einen besonderen ökologischen Wert in den jeweiligen Ortsteilen.

Praktischer Klimaschutz bedeutet für uns, dass wir das von uns in Leopoldshöhe initiierte Stadtradeln fortführen werden. Das hier eingesparte CO2 hilft die Umwelt aktiv zu entlasten.

Die Biotopvernetzung ist ein wichtiges Projekt um den Klimaschutz in Leopoldshöhe zu stärken.

Wir wollen:

  • unsere planerische Visionen von einer nachhaltigen und zukunftsfähige Gemeinde weiter entwickeln
  • die Radwege im Rahmen der notwendigen Sanierung und in Hinblick auf die neuen Herausforderungen vorbereiten. Denn neben den Fahrradpendlern, die ihr Rad zum Schulbesuch oder zur Arbeit benutzen, gibt es die sportlich ambitionierten Radler und die Zahl der E-Bikes steigt auch in unserer Gemeinde von Tag zu Tag
  • den Umwelt- und Klimaschutz in Leopoldshöhe weiter voranbringen
  • die Biotopvernetzung fördern.
  • das Stadtradeln fortführen.
  • weitere Grünflächen mit Solitärbäumen in den Ortsteilen bepflanzen.
  • Das bürgerschaftliche Engagement im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes fördern.
  • Klimaneutralität für öffentliche Gebäude