Unter dem Motto „Gespräche bei Bratwurst und Getränken“ veranstaltete der SPD-Ortsverein Asemissen/Bechterdissen am 10. Oktober  einen „roten Grill“. Bei sommerlichen Temperaturen wurde das von der SPD initiierte Spielplatzkonzept diskutiert.

Diskussion mit Bürgern über Spielplätze

Das Konzept ging schließlich voll auf. Zahlreiche Familien gesellten sich vom Spielplatz zu den aufgestellten Sitzgelegenheiten und kamen mit uns ins Gespräch und erzählten uns Ihre Wünschen und Sorgen.

Die Kinder spielten, die Eltern redeten über das Spielplatzkonzept

Folgende Anregungen für den Spielplatz am Pansbach von den Bürgerinnen und Bürgern haben wir bekommen. Besonders wichtig sind mehr Spielgeräte für Kinder unter fünf Jahren. Eine Anregung war es, mehr Sitzgelegenheiten fūr die Erwachsenen, wie zum Beispiel attraktive Picknickgarnituren, aufzustellen.

Großartige Unterstützung bekamen die Asemisser Aktiven rund um Meike Kastner von ihren SPD-Gästen auch aus den Nachbargemeinden. So besuchten uns Katrin Freiberger aus Augustdorf und Rafael Vogt aus Wülfer-Bexten. Außerdem waren der Gemeindeverbandsvorsitzende Nils Goedeke und der Fraktionsvorsitzende Thomas Jahn dabei.

Kurzum:  Das war eine gelungene Veranstaltung.

Wenn Du mehr über unsere zukünftigen Termine wissen möchtest, klicke hier.

Plan der B66 in Asemissen

Im gut gefüllten Forum der Grundschule Asemissen stellte Herr Köhler von Straßen.NRW am vergangenem Mittwoch den Bürgerinnen und Bürgern die Pläne für den Ausbau der Bundesstraße vor. Die Ausführungen des Vortragenden ließen den Mitgliedern des Straßen- und Verkehrsausschusses der SPD keinen Zweifel daran, dass es sicherlich zu erheblichen Behinderungen während der Baumaßnahme kommen wird.

In gut fünf Bauabschnitten erfolgt der Neubau der Straße, welche es in den nächsten Monaten noch zu koordinieren gilt. Ziel von Straßen.NRW ist es, die Störungen für die Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten. Die gute Nachricht ist, dass der Verkehr während der gesamten Bauzeit von Bielefeld in Richtung Detmold und zurück fließen soll. Es wird zu keiner Sperrung der B66 selbst kommen. Einzige Wermutstropfen dabei: Für mehrere Wochen wird das Gewerbegebiet Asemissen-West von der B66 abgebunden.

Eine wichtige Forderung der SPD Leopoldshöhe war es immer das der wichtige Verkehr in dieses Gewerbegebiet erfolgen kann. Hierfür wird bereits im ersten Bauabschnitt eine extra Straße in Verlängerung der Hansastraße gebaut, damit die Fahrzeuge das Gewerbegebiet während dieser Zeit erreichen können. Die SPD Fraktion freut sich darüber, denn eine zu starke Einschränkung der Gewerbebetriebe in Asemissen-West darf es nicht geben. Darüber hinaus kann die gebaute Straße nach den Bauarbeiten als ÖPNV Zubringer in das Gewerbegebiet genutzt werden. Eine Verbesserung für die Pendlerinnen und Pendler aus dem Gewerbegebiet, die auf den Öffentlichen Nahverkehr angewiesen sind. Dies ist aus Sicht der SPD-Fraktion ebenfalls sehr zu begrüßen.

Befürchtete Verkehrsprobleme in Asemissen bewahrheiten sich

Weiterer Wehrmutstopfen war die Nachricht, dass in einer späteren Bauphase die L751 von Asemissen nach Oerlinghausen komplett gesperrt wird. Wie sich die Sperrung auf den Verkehr auswirken wird ist noch nicht abzusehen. Straßen.NRW wird sich hier ebenfalls für eine möglichst geringe Störung des Verkehrs einsetzten. Empfehlen kann man nur allen ortskundigen Bürgerinnen und Bürgern die Baustelle dann großräumig zu umfahren.

Die gut 2,12 km lange Strecke wird rund 20 Mio. Euro kosten. Die auf den ersten Blick hohen Kosten sind erforderlich, da für den Ausbau mehrere Brücken gebaut werden müssen. Begonnen werden soll mit der Maßnahme in der zweiten Hälfte 2019. Angesetzt ist eine Bauzeit von rund drei Jahren.

Für Dezember hat Herr Köhler von Straßen-NRW eine erneute Versammlung angekündigt. Zu dem Zeitpunkt soll dann ein genauer zeitlicher Ablaufplan vorliegen, damit sich dann alle Bürgerinnen und Bürger dann auf die Sperrungen und Einschränkungen einstellen können.

Weitere Informationen zu den Plänen können bei der Bezirksregierung Detmold abgerufen werden. Link

Viele AnwohnerInnen informierten sich über das Integrationszentrum Asemissen

Über den aktuellen Baufortschritt am Integrationszentrum in Asemissen informierte sich die SPD Leopoldshöhe. Bei den Bürgerinnen und Bürgern aus der näheren Umgebung steß die Veranstaltung auf großes Interesse. Rund 40 Personen ließen sich von den Verwaltungsmitarbeitern Dirk-Puchert-Blöbaum und Jürgen Taron über die Maßnahme informieren. Zu sehen sind deutliche Fortschritte beim Abriss der Festhalle. Gar nicht mehr zu sehen ist das alte Sporthaus, welches einem komplettem Neubau weichen musste.

Fertigstellung des Integrationszentrum zum Ende des Jahres

Im Zuge der Planung des Objektes war zunächst beabsichtigt die alte Bausubstanz des Sporthauses zu nutzen und die obere Etage durch einen neu zu bauenden Fahrstuhl erreichen zu können. Es stellte sich heraus, dass die Kosten hierfür zu hoch waren. Ein Absriss des Gebäudes und ein ebenerdiger Neubau waren im Endergebnis günstiger als eine Sanierung. Hierfür musste der Bebauungsplan für das Integrationszentrum nochmals geändert werden. Dies alles führte zu erheblichen Verzögerungen für den Baubeginn. Nach Informationen der Verwaltung wird der Zeitpunkt der Fertigstellung  nach  am Ende des Jahres zu halten sein.

Ursprünglich war geplant den Bau des Integrationszentrum und den Bau der Kita gleichzeitig durchzuführen, um bei Ausschreibungen und Baumaßnahmen Kosteneinsparungen zu ermöglichen. Allerdings gab es immer wieder Verzögerungen auf Seite der AWo, so dass die Gemeinde bereits anfangen musste zu bauen. Wann die Baumaßnahme bei der Kita beginnt, steht bis jetzt noch nicht fest. Zu wünschen bleibt ein baldiger Baubeginn, da die Kita „Am Eselsbach“ im Moment in einer Containerlösung untergebracht ist. Wir sind gespannt.

Trotz der widrigen Wetterumstände, blieb die Veranstaltung von Petrus halbwegs verschont. Somit wurden der Grill und die bereitgestellten Getränke gerne in Anspruch genommen.

Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden Thomas Jahn
Thomas Jahn - Fraktionsvorsitzender

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Schemmel, sehr geehrter Herr Aust,

sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir werden heute vermutlich den Haushalt für 2018 beschließen. In Vorbereitung dazu, konnten wir in gewohnter Weise auf die Hilfe und Unterstützung der Verwaltung zurückgreifen. Dafür möchte meine Fraktion Ihnen, den Damen und Herren der Verwaltung, danken. Durch diese gute Zusammenarbeit, konnten Fragen im Vorfeld beantwortet und Unklarheiten beseitigt werden.

 

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

 

Eine schwarze Null steht in Aussicht. Augenscheinlich eine gute Ausgangslage für das kommende Jahr. Davon abgesehen, dass ich den Begriff der schwarzen Null für überstrapaziert halte, halte ich diese, ebenso wie der Kämmerer, für eine trügerische Sicherheit. Auf den ersten Blick sind die Rahmenbedingungen in diesem Jahr gut – Die Einnahmen aus der Einkommens- und Gewerbesteuer sprudeln und die Schlüsselzuweisungen stützen den Haushalt. Eine trügerische Sicherheit. Wie immer stehen für die Zukunft viele Fragezeichen im Raum. Diese hat Herr Aust in seinem Vorbericht hinreichend erläutert.

 

Der der Haushalt wurde in der Vergangenheit immer wieder gestützt durch Einmaleffekte, wie Grundstückverkäufe oder z.B. Änderungen von Abschreibungen. Aus meiner Sicht geht das nicht lange gut. Denn eines ist klar. Irgendwann ist das Tafelsilber verkauft und die Besteckschubladen sind leer. Die Frage: Was ist dann? – Ist mehr als berechtigt.

 

In einer Neuaufstellung und Neuauffassung der Finanzpolitik besteht nach meiner Meinung das größte Potential, die finanzielle Grundlage für Leopoldshöhe langfristig zu sichern. Darum begrüße ich es umso mehr, dass Verwaltung und Politik in bisher drei Workshops die Möglichkeiten für eine gesunde und zukunftsgerichtete Finanzpolitik in Leopoldshöhe erarbeitet haben. Wir haben inzwischen die ersten strategischen Ziele erarbeitet, doch aus meiner Sicht liegt hier noch ein sehr steiniger Weg vor uns.

 

Ich gehe davon aus, dass es eine unbestrittene Tatsache ist, dass wir den Euro nur einmal ausgeben können. Wir müssen uns also gut überlegen, wie dieses Geld so ausgegeben wird, dass es einen größtmöglichen Effekt für unsere Kommune hat.

 

Ein Umdenken zur Nachhaltigkeit von Ausgaben und zu den daraus resultierenden Folgekosten muss Kernbestandteil der kommenden Finanzpolitik sein.

 

Die finanzielle Sicherung unserer Kommune ist davon abhängig, dass die Folgekosten für jeden ausgegebenen Euro bekannt sind und abgewogen werden.

 

Hiermit möchte ich keineswegs der bisherigen Arbeit der Verwaltung oder Politik unterstellen, dass dieses nicht bereits so gehandhabt wird. Dennoch sehe ich hier ein großes Verbesserungspotential vor allem in Verbindung mit den noch zu erarbeitenden strategischen Zielen und Maßnahmen. Darauf bin ich sehr gespannt.

 

Denn eines ist klar: Die Schwarzen Listen der letzten Jahre haben nur Bescheiden zum Erfolg der bisherigen Ergebnisse beigetragen. Nun werden Kritiker behaupten, dass ja noch viele Maßnahmen auf den Listen stehen. Doch ich frage mich: ist das im Sinne der Bürgerinnen und Bürger und der Zukunft unserer Kommune?

 

Ich glaube nicht. Daher ist es aus meiner Sicht wichtig und richtig, dass sich die Politik mit der Entwicklung der Gemeinde beschäftigt und sich fragt: Wo soll es hingehen?

 

Wir wissen, Stand heute, dass die Kommune bis 2040 um rund 11,5% wachsen wird. Das sind in Summe rund 1800 Menschen mehr, die Leopoldshöhe als Wohnort attraktiv finden. Gleichzeitig werden wir im Bereich der unter 19-jährigen 13,2 % (-400) an jungen Menschen verlieren. Und noch gravierender: Wir werden im Bereich der +65-jährigen 76,9% (2500 EinwohnerInnen) an Einwohner und Einwohnerinnen dazu bekommen. (Quelle: IT-NRW). Mir ist bewusst, dass dieses natürlich nur statistische Annahmen sind und das diese sich im Laufe der Jahre ändern können.

 

Wir stehen also vor zwei elementaren Herausforderungen:

 

  1. Wir werden weiterhin Siedlungsdruck auf unsere Gemeinde haben.
  2. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung steigt stetig an bei unveränderten Bedingungen.

 

Wie können wir diesen Herausforderungen gezielt und strategisch begegnen?

 

Leopoldshöhes ländliche Lage in der Nähe zum Oberzentrum Bielefeld erzeugt einen Siedlungsdruck auf unserer Kommune, weil das Leben „auf dem Land“ wieder attraktiv wird. Viele Menschen erfüllen sich in Leopoldshöhe den Traum vom Eigenheim in der ländlichen Gegend. Die Vergabekriterien der LIL sorgen dafür, dass vor allem Leopoldshöher Familien eine realistische Chance bekommen diesen Traum zu verwirklichen.

 

Darüber hinaus hat Leopoldshöhe sich einen Namen als familienfreundliche Kommune gemacht. Die gute schulische Landschaft und die zahlreichen Kindertagesstätten und die OGS sind nur einige Beispiele die hier zu nennen wären. Hier haben wir erfolgreich den Schulentwicklungsprozess angestoßen und die bisherigen Ergebnisse dazu stimmen mich positiv.

 

Während wir in der Vergangenheit den Fokus auf die familienfreundliche Gemeinde gesetzt haben, findet inzwischen ein Wandel hin zur generationenfreundlichen Gemeinde statt. Nicht nur junge Familien müssen in unserem Fokus stehen, sondern auch die Seniorinnen und Senioren und die Jugendlichen in unserer Gemeinde. Unser Ziel muss es sein, die demographische und soziografische Entwicklung unserer Gemeinde zu kennen und im Auge zu behalten. Gleichzeitig müssen wir Möglichkeiten schaffen das attraktive und vor allem bezahlbare Wohnmöglichkeiten in unserer Gemeinde angeboten werden können.

 

Wir müssen dabei aber ebenfalls die veränderten qualitativen Anforderungen an Bildung und Betreuung von Kindern und umfangreiche familiäre Unterstützungsangebote, aber auch die Digitalisierung im Auge behalten. Insoweit freue ich mich auch, dass Bund und Land diese Notwendigkeiten erkannt haben und entsprechende Förderprogramme beschlossen haben.

 

Wollen wir die Entwicklung unserer Gemeinde nicht auf tönerne Füße stellen, sehe für uns in den nächsten Jahren noch viel Arbeit vor uns. Meine Fraktion und ich stellen uns gerne dieser Herausforderung.

 

Die Arbeit in den Workshops mit Herrn Aust, die Ausrichtung der Finanzen an Zielen und Strategien, sowie eine gesunde Portion Hoffnung, stimmen mich positiv, dass wir gemeinsam diese Herausforderungen für die Zukunft der Kommune meistern werden.

 

Vor diesem Hintergrund und den hoffnungsvollen Zahlen im Haushalt 2018 stimmt die SPD Fraktion diesem Haushaltsplanentwurf zu.

von links: SPD-Neu-Mitglied Jens Edler, Ortsvereinsvorsitzende

Die neue Ortsvereinsvorsitzende Meike Kastner aus Asemissen bedankte sich bei Barbara Lehne für 25 Jahre SPD-Mitgliedschaft.  Auch MdL Ellen Stock nahm an der Ehrung teil.
Bei der anschließenden Diskussion bezogen die Mitglieder des Ortsvereins klar Stellung zu den Geschehnissen bei der Bundes-SPD. Seit 25 Jahren hält Barbara Lehne der SPD die Treue. Für ihre Parteitätigkeit und ihr ehrenamtliches Engagement im Ortsverein, im Gemeindeverband und in verschiedenen Gremien der Gemeinde Leopoldshöhe bedankte sich die neue Ortsvereinsvorsitzende Meike Kastner herzlich. Ellen Stock (Mitglied des NRW-Landtags) führte launig an, dass die „Frauenpower nicht zu unterschätzen“ sei. Aus Sicht von Barbara Lehne sind die 25 Jahre „wie im Fluge“ vergangen und sie habe in der Zeit bei der SPD „viel erlebt“.

Als neues SPD-Mitglied hieß Meike Kastner Herrn Jens Edler herzlich willkommen. Jens Edler führte als Grund für seinen Beitritt zur SPD an, dass er dazu beitragen möchte, die SPD wieder zu einer Partei zu machen, wie sie es in seiner Kindheit gewesen sei. Hier hob er insbesondere die Stellung von Helmut Schmidt heraus.

Fassungslosigkeit über die Personaldiskussionen der Bundes-SPD

Während der anschließenden Diskussion der Mitglieder des Ortsvereins wurden unterschiedliche Positionen dargestellt: es wurden Argumente sowohl für, als auch gegen eine Fortführung der Großen Koalition auf Bundesebene genannt. Ellen Stock zeigte die Chronologie der Zeit seit der Bundestagswahl am 24. September 2017 auf. Sie bedauerte, dass aufgrund der derzeitigen Außendarstellung der Bundes-SPD alle SPD-Mitglieder in Sippenhaft genommen würden. Angelika Burkamp – ein langjähriges engagiertes SPD-Mitglied – drückte es noch drastischer aus: „Derzeit fühle ich mich als SPD-Mitglied wie der letzte Depp!“ Ellen Stock betonte allerdings eindringlich den Unterschied zwischen der Bundes-SPD und der SPD in Lippe: „Ich bin stolz darauf, dass wir in Lippe eine so gute Diskussionskultur haben: streitbar, leidenschaftlich, aber respektvoll. In Berlin fehlt es einigen an Selbstreflexion“. Zum Ende der Veranstaltung bedankte sich Meike Kastner bei Ellen Stock für ihre interessanten Informationen und bei den Ortsvereinsmitgliedern für die lebhafte Diskussion.

Die SPD in Asemissen/Bechterdissen wird weiterhin ganz nah am Bürger arbeiten und freut sich über die Beteiligung von Bürgern an der politischen Gestaltung.

Neujahrsempfang 2018 - Gruppenbild

75 Gäste sind der Einladung zu unserem Neujahrsempfang in der Mensa der Felix-Fechenbach-Gesamtschule gefolgt. Das war eine gelungene Premiere für mich, da dies der erste Neujahrsempfang in meiner neuen Position als Gemeindeverbandsvorsitzender war. Als Thema für die Veranstaltung hatten wir uns, für das Thema außerschulische Bildung und Weiterbildung entschieden.

Nach einer kurzen Ansprache und den Neujahrswünschen von mir, sprach auch unser Bürgermeister Gerhard Schemmel einige Worte an die anwesenden Gäste. Ein kleiner Blick auf die aktuelle Situation der Bundes-SPD durfte natürlich nicht fehlen. Anschließend haben die beiden Referenten kurze Impulsreferate gehalten.

Soziale Herkunft entscheidet über Chancen bei der Bildung

Für den Bereich Ausbildung und Studium konnten wir Prof. Dr. Martin Hoffmann als Referenten gewinnen. Er gründete in Leopoldshöhe ein Softwareentwicklungsunternehmen, mit zurzeit zwei Auszubildenden und ist gleichzeitig als Professor an der FH Bielefeld tätig. Es wurde im Laufe des Vortrages deutlich, dass in Deutschland immer noch sehr stark die soziale Herkunft über die Chancen im Bildungssystem entscheidet. Eine große Ungerechtigkeit die unbedingt bekämpft werden muss, stellten alle Anwesenden fest.

Als zweite Referentin stellte Frau Dr. Petra Heider die VHS Lippe-West und deren Tätigkeiten vor. Neben den bekannten Tätigkeiten wie Sprachkurse und Gesundheitskurse zeigte Frau Dr. Heider auf, dass die VHS vor allem im Bereich der Vermittlung von Weiterbildungen tätig ist. Über die Instrumente Bildungscheck und Bildungsprämie können sich sowohl Firmen als auch Einzelpersonen unter einer Bezuschussung weiterbilden lassen.

Nachdem unser Landrat Dr. Axel Lehmann noch Neujahrswünsche ausgerichtet hatte, ging der Empfang in den gemütlichen Teil über, wobei noch lebhaft an den einzelnen Tischen diskutiert wurde. „Ich persönlich bin sehr zufrieden gewesen und freue mich auf den Neujahrsempfang 2019“, so der Vorsitzende der SPD in Leopoldshöhe, Nils Goedeke.

 

Gruppenbild des neuen Vorstands

Eine Frau an der Spitze des Ortsvereines Asemissen / Bechterdissen, Meike Kastner. Das gab es noch nie in der über 100-jährigen Geschichte des SPD-Ortsvereines. Um so mehr freute sich der scheidene Vorsitzende Manfred Burkamp, dass er nach gut 30 Jahren als Ortsvereinsvorsitzender dieses Amt in die guten Hände von Meike Kastner übergeben konnte. Die neue Vorsitzende konnte unter großem Applaus der Mitglieder, 100% der Stimmen für sich gewinnen. In seiner Zusammenfassung der letzten 30 Jahre als Ortsvereinsvorsitzender berichtete Manfred Burkamp über die Höhen und Tiefen der Politik vor Ort. „Ein offenes Ohr für die Bürgerinnen und Bürger und der Wille etwas zu verändern, waren die besten Mittel für eine gute Arbeit vor Ort“, so der scheidene Vorsitzende.

Bahrrlichkeit aus Asemissen im Namen der SPD

So wäre es sicherlich einfach gewesen den Nachtbus für Leopoldshöhe einfach einzustampfen. Doch der Beharrlichkeit der Politik und der geschickten Verhandlungsführung der Verwaltung sei es zu verdanken, dass dieses Angebot aufrechterhalten bleibt und sogar durch die Anbindung von Bexterhagen noch verbessert wurde. Die neu gewählte Vorsitzende Meike Kastner, dankte Manfred Burkamp für seine unermüdliche Arbeit für die SPD. Dabei wird Manfred Burkamp die SPD vor Ort weiterhin als stellvertretender Ortsvereinsvorsitzender und Ratsmitglied, zusammen mit Barbara Lehne als stellvertretende Vorsitzende weiter unterstützen.

Die SPD im Ortsteil Heipke mit Henning Welslau

Was bewegt die Menschen in den Ortsteilen? Dieser Frage stellten sich kürzlich die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Leopoldshöhe-Nord in Heipke.  Zu Besuch war der SPD-Bundestagskandidaten und Kreisfraktionsvorsitzende Henning Welslau. Beim traditionellen „roten Grill“ wurden mit den Anwohnern  lokale und bundespolitische Themen diskutiert. „Die Leopoldshöher SPD hat gemeinsam mit engagierten Anwohnern dafür gesorgt, dass die ehemals berüchtigte Heipker Kreuzung sicherer wurde“, so Ratsmitglied Andreas Brinkmann. Beharrlichkeit und Ausdauer führten letzten Endes zum Erfolg.

Henning Welslau: „Stärkung der Kommunen dringend notwendig“

Henning Welslau hob die Bedeutung des Engagements der Bürger vor Ort hervor. „Ich werde mich für eine Stärkung der Kommunen einsetzen“, so Henning Welslau. Er erläuterte das Zukunftskonzept von Kanzlerkandidat Martin Schulz. „Nicht übereinander, sondern miteinander reden und Ansprechpartner für die Bürger vor Ort sein – dies werden wir fortsetzen“ , so Ortsvereinsvorsitzender Christian Kühnel nach einem gelungenen Abend.

Du möchtest mehr wissen über Deinen Bundestagskandidaten Henning Welslau und seine Ziele? Besuche seine Hompage  oder seine Seite bei Facebook.
Hier findest Du viele weitere spannende Informationen über Ihn.

Walter Schneeloch im Gespräch über Sport

Ich habe mich gefreut. Am Sonntag durfte ich rund 100 Gäste in der Mensa der Felix-Fechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe begrüßen. Besonders gefreut habe ich mich über die Zusage des Gastredners Walter Schneeloch. Walter Schneeloch ist der Präsident des Landessportbundes NRW. Er brachte neben seinen Grüßen an die anwesenden Gäste seine Vorstellungen des modernen Sportes mit in die Mensa. Kurzweilig stellte er den modernen Sport aus Sicht seines Verbandes dar. „Bewegt älter werden“, „Bewegt gesund bleiben“, „Spitzensport fördern“ und „NRW bewegt seine Kinder“ das sind die Themenschwerpunkte des LSB. Er betonte wie notwendig es heute für Sportvereine angesichts der vielen Konkurrenzen heute ist, neue Wege zu gehen. Damit die Vereine in NRW weiterhin überleben können.

Ellen Stock setzt sich für den Sport in Düsseldorf ein

Die Kreisvorsitzende der SPD in Lippe, Ellen Stock, ist die Kandidaten aus Lippe für den Landtag in Düsseldorf. Sie betonte die Wichtigkeit des Ehrenamtes und das sie sich für die weitere verlässliche Förderung des Sportes einsetzen möchte. Sie plädierte für eine Verlängerung des „Paktes für den Sport“.

Henning Welslau: „Sport muss im Gesetz verankert werden“

Der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion Henning Welslau erinnerte daran, dass die SPD schon länger die Festschreibung des Sportes in das Grundgesetz fordere. Nach einem gescheitertem Versuch vor einigen Zeit, möchte Hennings Welslau, der in Lippe für den Bundestag kandidiert, sich erneut für die Festschreibung einsetzen und einen neuen Versuch starten.

Sanierung Felix-Fechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe

Dass die Sanierung der Felix-Fechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe (kurz FFG) teurer werden kann war schon einkalkuliert. Über die neuesten Zahlen bin trotzdem ziemlich geschockt. Wir hatten uns das Limit von 4 Mio. Euro für die energetische Sanierung der Gesamtschule gesetzt. Die „magische“ Grenze wurde nun um 800.000 € überschritten. Wie konnte es dazu kommen?

Preissteigerungen im Handwerk dramatisch

Bei den Planungen hatte der Architekt Mehrkosten in Höhe von 5% im Laufe der Baumaßnahme prognostiziert. Preissteigerungen lassen sich in der Regel durch die Ausschreibungen abfangen, da hier meistens mehrere Angebote vorliegen. Doch diesmal war alles anders. Auf die Ausschreibung der Zimmermannsarbeiten meldete sich nur ein Anbieter mit einem sehr hohem Angebotspreis. Gegenangebote gab es nicht. Die Ausschreibung wurde durch den Architekten verändert und trotzdem gab noch immer nur das eine Angebot. Die Ursache ist klar: Bei der momentanen Niedrigzinsphase wollen alle bauen und investieren. Das Handwerk kann sich vor Aufträgen kaum retten. Parallel dazu herrscht ein hoher Fachkräftemangel im Handwerk, was nochmals zu einem höherem Druck am Markt führt. Die Folge sind die höheren Preise.

Sanierung notwendig

Hätte man das nicht vorhersehen können? Aus meiner Sicht schon. Zumindest die Zeichen am Markt sind schon sehr deutlich gewesen, als der Beschluss gefasst wurde, dass die Gesamtschule energetisch saniert werden soll. Die Fakten liegen nun auf dem Tisch. Die Entscheidung wurde getroffen, trotz der Mehrkosten. Eines ist nämlich klar: Die Schule muss dringend saniert werden. Es handelt sich teilweise um einen Baukörper, der mehr als 40 Jahre alt ist und noch nie umfassend saniert wurde.