Neujahrsempfang 2018 - Gruppenbild

75 Gäste sind der Einladung zu unserem Neujahrsempfang in der Mensa der Felix-Fechenbach-Gesamtschule gefolgt. Das war eine gelungene Premiere für mich, da dies der erste Neujahrsempfang in meiner neuen Position als Gemeindeverbandsvorsitzender war. Als Thema für die Veranstaltung hatten wir uns, für das Thema außerschulische Bildung und Weiterbildung entschieden.

Nach einer kurzen Ansprache und den Neujahrswünschen von mir, sprach auch unser Bürgermeister Gerhard Schemmel einige Worte an die anwesenden Gäste. Ein kleiner Blick auf die aktuelle Situation der Bundes-SPD durfte natürlich nicht fehlen. Anschließend haben die beiden Referenten kurze Impulsreferate gehalten.

Soziale Herkunft entscheidet über Chancen bei der Bildung

Für den Bereich Ausbildung und Studium konnten wir Prof. Dr. Martin Hoffmann als Referenten gewinnen. Er gründete in Leopoldshöhe ein Softwareentwicklungsunternehmen, mit zurzeit zwei Auszubildenden und ist gleichzeitig als Professor an der FH Bielefeld tätig. Es wurde im Laufe des Vortrages deutlich, dass in Deutschland immer noch sehr stark die soziale Herkunft über die Chancen im Bildungssystem entscheidet. Eine große Ungerechtigkeit die unbedingt bekämpft werden muss, stellten alle Anwesenden fest.

Als zweite Referentin stellte Frau Dr. Petra Heider die VHS Lippe-West und deren Tätigkeiten vor. Neben den bekannten Tätigkeiten wie Sprachkurse und Gesundheitskurse zeigte Frau Dr. Heider auf, dass die VHS vor allem im Bereich der Vermittlung von Weiterbildungen tätig ist. Über die Instrumente Bildungscheck und Bildungsprämie können sich sowohl Firmen als auch Einzelpersonen unter einer Bezuschussung weiterbilden lassen.

Nachdem unser Landrat Dr. Axel Lehmann noch Neujahrswünsche ausgerichtet hatte, ging der Empfang in den gemütlichen Teil über, wobei noch lebhaft an den einzelnen Tischen diskutiert wurde. „Ich persönlich bin sehr zufrieden gewesen und freue mich auf den Neujahrsempfang 2019“, so der Vorsitzende der SPD in Leopoldshöhe, Nils Goedeke.

 

Gruppenbild des neuen Vorstands

Eine Frau an der Spitze des Ortsvereines Asemissen / Bechterdissen, Meike Kastner. Das gab es noch nie in der über 100-jährigen Geschichte des SPD-Ortsvereines. Um so mehr freute sich der scheidene Vorsitzende Manfred Burkamp, dass er nach gut 30 Jahren als Ortsvereinsvorsitzender dieses Amt in die guten Hände von Meike Kastner übergeben konnte. Die neue Vorsitzende konnte unter großem Applaus der Mitglieder, 100% der Stimmen für sich gewinnen. In seiner Zusammenfassung der letzten 30 Jahre als Ortsvereinsvorsitzender berichtete Manfred Burkamp über die Höhen und Tiefen der Politik vor Ort. „Ein offenes Ohr für die Bürgerinnen und Bürger und der Wille etwas zu verändern, waren die besten Mittel für eine gute Arbeit vor Ort“, so der scheidene Vorsitzende.

Bahrrlichkeit aus Asemissen im Namen der SPD

So wäre es sicherlich einfach gewesen den Nachtbus für Leopoldshöhe einfach einzustampfen. Doch der Beharrlichkeit der Politik und der geschickten Verhandlungsführung der Verwaltung sei es zu verdanken, dass dieses Angebot aufrechterhalten bleibt und sogar durch die Anbindung von Bexterhagen noch verbessert wurde. Die neu gewählte Vorsitzende Meike Kastner, dankte Manfred Burkamp für seine unermüdliche Arbeit für die SPD. Dabei wird Manfred Burkamp die SPD vor Ort weiterhin als stellvertretender Ortsvereinsvorsitzender und Ratsmitglied, zusammen mit Barbara Lehne als stellvertretende Vorsitzende weiter unterstützen.

Die SPD im Ortsteil Heipke mit Henning Welslau

Was bewegt die Menschen in den Ortsteilen? Dieser Frage stellten sich kürzlich die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Leopoldshöhe-Nord in Heipke.  Zu Besuch war der SPD-Bundestagskandidaten und Kreisfraktionsvorsitzende Henning Welslau. Beim traditionellen „roten Grill“ wurden mit den Anwohnern  lokale und bundespolitische Themen diskutiert. „Die Leopoldshöher SPD hat gemeinsam mit engagierten Anwohnern dafür gesorgt, dass die ehemals berüchtigte Heipker Kreuzung sicherer wurde“, so Ratsmitglied Andreas Brinkmann. Beharrlichkeit und Ausdauer führten letzten Endes zum Erfolg.

Henning Welslau: „Stärkung der Kommunen dringend notwendig“

Henning Welslau hob die Bedeutung des Engagements der Bürger vor Ort hervor. „Ich werde mich für eine Stärkung der Kommunen einsetzen“, so Henning Welslau. Er erläuterte das Zukunftskonzept von Kanzlerkandidat Martin Schulz. „Nicht übereinander, sondern miteinander reden und Ansprechpartner für die Bürger vor Ort sein – dies werden wir fortsetzen“ , so Ortsvereinsvorsitzender Christian Kühnel nach einem gelungenen Abend.

Du möchtest mehr wissen über Deinen Bundestagskandidaten Henning Welslau und seine Ziele? Besuche seine Hompage  oder seine Seite bei Facebook.
Hier findest Du viele weitere spannende Informationen über Ihn.

Walter Schneeloch im Gespräch über Sport

Ich habe mich gefreut. Am Sonntag durfte ich rund 100 Gäste in der Mensa der Felix-Fechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe begrüßen. Besonders gefreut habe ich mich über die Zusage des Gastredners Walter Schneeloch. Walter Schneeloch ist der Präsident des Landessportbundes NRW. Er brachte neben seinen Grüßen an die anwesenden Gäste seine Vorstellungen des modernen Sportes mit in die Mensa. Kurzweilig stellte er den modernen Sport aus Sicht seines Verbandes dar. „Bewegt älter werden“, „Bewegt gesund bleiben“, „Spitzensport fördern“ und „NRW bewegt seine Kinder“ das sind die Themenschwerpunkte des LSB. Er betonte wie notwendig es heute für Sportvereine angesichts der vielen Konkurrenzen heute ist, neue Wege zu gehen. Damit die Vereine in NRW weiterhin überleben können.

Ellen Stock setzt sich für den Sport in Düsseldorf ein

Die Kreisvorsitzende der SPD in Lippe, Ellen Stock, ist die Kandidaten aus Lippe für den Landtag in Düsseldorf. Sie betonte die Wichtigkeit des Ehrenamtes und das sie sich für die weitere verlässliche Förderung des Sportes einsetzen möchte. Sie plädierte für eine Verlängerung des „Paktes für den Sport“.

Henning Welslau: „Sport muss im Gesetz verankert werden“

Der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion Henning Welslau erinnerte daran, dass die SPD schon länger die Festschreibung des Sportes in das Grundgesetz fordere. Nach einem gescheitertem Versuch vor einigen Zeit, möchte Hennings Welslau, der in Lippe für den Bundestag kandidiert, sich erneut für die Festschreibung einsetzen und einen neuen Versuch starten.

Sanierung Felix-Fechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe

Dass die Sanierung der Felix-Fechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe (kurz FFG) teurer werden kann war schon einkalkuliert. Über die neuesten Zahlen bin trotzdem ziemlich geschockt. Wir hatten uns das Limit von 4 Mio. Euro für die energetische Sanierung der Gesamtschule gesetzt. Die „magische“ Grenze wurde nun um 800.000 € überschritten. Wie konnte es dazu kommen?

Preissteigerungen im Handwerk dramatisch

Bei den Planungen hatte der Architekt Mehrkosten in Höhe von 5% im Laufe der Baumaßnahme prognostiziert. Preissteigerungen lassen sich in der Regel durch die Ausschreibungen abfangen, da hier meistens mehrere Angebote vorliegen. Doch diesmal war alles anders. Auf die Ausschreibung der Zimmermannsarbeiten meldete sich nur ein Anbieter mit einem sehr hohem Angebotspreis. Gegenangebote gab es nicht. Die Ausschreibung wurde durch den Architekten verändert und trotzdem gab noch immer nur das eine Angebot. Die Ursache ist klar: Bei der momentanen Niedrigzinsphase wollen alle bauen und investieren. Das Handwerk kann sich vor Aufträgen kaum retten. Parallel dazu herrscht ein hoher Fachkräftemangel im Handwerk, was nochmals zu einem höherem Druck am Markt führt. Die Folge sind die höheren Preise.

Sanierung notwendig

Hätte man das nicht vorhersehen können? Aus meiner Sicht schon. Zumindest die Zeichen am Markt sind schon sehr deutlich gewesen, als der Beschluss gefasst wurde, dass die Gesamtschule energetisch saniert werden soll. Die Fakten liegen nun auf dem Tisch. Die Entscheidung wurde getroffen, trotz der Mehrkosten. Eines ist nämlich klar: Die Schule muss dringend saniert werden. Es handelt sich teilweise um einen Baukörper, der mehr als 40 Jahre alt ist und noch nie umfassend saniert wurde.

Cafe Orange in Leopoldshöhe

Deine Homepage ist langweilig. Das ist ein Satz den niemand wohl hören will. Ich jedenfalls nicht. Und ehrlich gesagt trifft das schon ins Mark. Du gibst Dir Mühe, investierst Zeit und manchmal auch Geld und keiner kennt Deine Homepage bzw. keiner besucht diese. Und Inhalte? Fehlanzeige! Das Wahlprogramm kennt niemand und niemand weiß wofür Du und Deine Partei stehen. Wir wollten diesen Satz nicht hören und doch wurde er uns vorgehalten. Wir haben lange diskutiert und überlegt was wir besser machen können , damit die Homepage mehr Besucher bekommt und das die Inhalte interessanter werden. Hilfe hatten wir von außerhalb: Leif Neugebohrn gab uns eine jede Menge Impulse wie wir die Informationen auf der Internetseite besser darstellen können.

Aller Anfang ist schwer

Nach den Impulsen von Leif sind wir gestartet und haben im Team die einzelnen Punkte erarbeitet die unsere Seite für Dich an Informationen bereitstellen soll. Kern des Ganzen ist unser Blog, Im Gegensatz zur Vorgängerversion unserer Homepage werden unsere Informationen in Form eines Blog dargestellt. Der Rote Blog war geboren. In diesem Blog werden wir unsere Infos rund um die Leopoldshöher Politik schreiben. Dazu gehören neben den Neuigkeiten aus dem Rathaus und der politischen Arbeit ebenso persönliches und kurioses das und aufgefallen ist. Wir wollen mit diesem Blog nicht nur informieren. Wir wollen Dich unterhalten.

Der rote Blog – entdecke Ihn

Deine Meinung zählt! Lese unseren roten Blog, durchstöbere unsere neue Internetseite und wenn Du der Meinung bist, dass wir es besser machen können – schreib uns einfach eine Mail. Oder Du triffst uns bei einer der vielen Aktionen die wir veranstalteten. Deine konstruktive Kritik nehmen wir gerne an!