Barbara Lehns - Sprecherin der SPD in dem Bereich Gleichberechtigung und Soziales

Barbara Lehne

66 Jahre

Rentnerin

Wahlbezirk 17/Asemissen

 

Mit meiner Familie lebe ich im Ortsteil Asemissen, es ist für mich ein lebens- und liebenswertes Zuhause seit über 30 Jahren. Mit Menschen  die mir wichtig sind, viel Natur, einer guten Infrastruktur und kulturellen und sportlichen Angeboten. Ein großartiger Ort für Jung und Alt. Und fast genau solange engagiere ich mit in der SPD in verschieden politischen Funktionen und Fachausschüssen.  Die Politik für Menschen in Leopoldshöhe mit zu gestalten und sich für die Belange der Bürger und Bürgerinnen einzusetzen, liegen mir am Herzen.  Themen für die ich mich einsetze sind u.a. die Gleichstellung von Mann und Frau, Familien, Kinder und Jugendliche, Senioren

 

Meine Orte in meinem Wahlkreis

Mein Wahlbezirk ist geprägt von Wohnsiedlungen in denen viele Einfamilienhäuser vor Jahrzehnten bzw. in den letzten Jahren errichtet wurden. Eine Ausnahme bildet der Starenweg.  In den Mehrfamilienhäusern spiegelt sich die Vielfalt unseres Ortes wieder. Menschen aus unterschiedlichen Nationen, Alter und Familienstand wohnen hier zusammen. Der Kindergarten und die vor einigen Jahren errichtete Seniorenwohngemeinschaft in unmittelbarer Nähe ergänzen das Miteinander unterschiedlicher Lebensbereiche und verschiedener Generationen. Die fußläufige Vernetzung der Wohnsiedlungen durch kleine Pattwege und der angrenzende Fußweg entlang des Eselsbach bieten für Groß und Klein viele Möglichkeiten für Spiel- und Freizeitaktivitäten.

 

Warum ich Martin Hoffmann unterstütze

Martin hat ein offenes Ohr für Probleme und Fragestellungen, er kann zuhören und hat viele gute Ideen. Die Entwicklungen und Herausforderungen im sozialem -, wirtschaftlichem -, Bildungs- und Umweltbereich haben auch in Zukunft große Bedeutung in unserer Gemeinde. Hier die richtigen Entscheidungen zu treffen und  gemeinsam Lösungen zu erarbeiten dafür steht Martin als zukünftiger Bürgermeister. Politik auch für zukünftige Generationen in Leopoldshöhe zu gestalten ist ihm ein wichtiges Anliegen.

Martin Hoffmann wählen,

dafür mache ich mich stark, am 13. September haben Sie die Wahl

Vorwort:

Zum ersten Mal seit 20 Jahren heißt der Bürgermeisterkandidat der SPD nicht Gerhard Schemmel. Wir haben einen langen Findungsprozess gestartet und haben mit Martin Hoffmann genau den richtigen Kandidaten gefunden. Er stammt aus Leopoldshöhe und ist hier fest verwurzelt. Seine Tätigkeiten als Firmeninhaber und Professor an der Fachhochschule in Minden sind  für die Tätigkeit als Bürgermeister die besten Voraussetzungen.

Die letzten Monate haben uns alle vor große Herausforderungen gestellt. Ich finde die Leopoldshöher haben gut zusammengehalten und die Krise bisher gut gemeistert. Es wurde sich gegenseitig beim Einkaufen geholfen, mal wurde Toilettenpapier verteilt. All dies zeigt das Leopoldshöhe eine Gemeinde ist, in der man sich gegenseitig hilft.

Wir als SPD Leopoldshöhe werden nach der Wahl weiterhin dafür arbeiten, dass Leopoldshöhe eine lebens- und liebenswerte Kommune bleibt. Wir haben seit mehreren Jahren unseren roten Faden durch die Kommunalpolitik gezogen. Viele Dinge wurden durch uns oder mit unserer Hilfe erreicht, andere stehen noch aus. Diese werdenwir gerne in der nächsten Wahlperiode angehen.

Unser Team zur diesjährigen Kommunalwahl hat sich deutlich verjüngt. Viele Ratsmitglieder treten diesmal nicht mehr an und haben so Platz gemacht für jüngere Kandidaten. Wir haben eine gute Mischung aus Kandidaten, die seit mehreren Jahren im Rat vertreten sind und solchen die nun zum ersten Mal sich zur Wahl stellen. Aber eins ist uns allen gemein „Wir lieben Leopoldshöhe“.

Ich würde mich freuen, wenn sie am 13.09.2020 uns mit Ihrer Stimme unterstützen, damit Leopoldshöhe weiter eine starke sozialdemokratische Handschrift behält.

Wählen sie Martin Hoffmann zum Bürgermeister von Leopoldshöhe!

Ihr SPD-Gemeindeverbandsvorsitzender

 

Nils Goedeke

 

 

Bildung ist die entscheidende Grundlage für die Zukunft, die wir in allen Lebensbereichen fördern werden. Bildung ist der Schlüssel für individuellen Erfolg, persönliche und berufliche Lebenschancen. Ein bedarfsgerechtes Bildungsangebot ist mitentscheidend für Standortentscheidungen von Unternehmen. Der kommunalen Bildungssituation kommt so eine wachsende Bedeutung zu, der wir bereits in den vergangenen Jahren mit unserer Politik Rechnung getragen haben. Dabei hängen Bildungserfolg und Bildungsteilhabe maßgeblich von der Gestaltung des sozialen und kulturellen Umfeldes ab. Dazu zählen die sozialen Institutionen von der Kita über die Schulen, Sportvereine, Einrichtungen der offenen Jugendarbeit, VHS und Büchereien, oder kulturelle Einrichtungen.

Bildung für Leopoldshöhe

Wir werden:

  • unsere Gesamtschule als erfolgreiches Modell für längeres gemeinsames Lernen unterstützen und damit möglichst vielen Kindern einen höheren Bildungsabschluss vor Ort ermöglichen
  • mit dem Ausbau der Gesamtschule zum Bildungscampus, die Attraktivität unserer Schule weiter zu steigern,
  • die Digitalisierung weiter vorantreiben: durch die Beschaffung von Hardware aber auch die notwendige personelle Unterstützung zum Betrieb der Geräte (IT-Hausmeister)
  • das bedarfsgerechte Ganztags- und Betreuungsangebot mit guter Qualität für alle Leopoldshöher Schulen weiter entwickeln und ausbauen
  • die Finanzierung Elternbeiträge fortlaufend prüfen und eine zukunftssichere und gerechte Gebührenstruktur gewährleisten
  • die Kooperation aller am Bildungsprozess beteiligten Institutionen (Schulen, Familienzentren, Volkshochschule, Jugendamt etc.) als lokales Bildungsnetzwerk fördern und fordern.

Die Förderung des „lebenslangen Lernens“ durch Unterstützung der Aus- und Weiterbildungsangebote z.B. unserer Volkshochschule gewährleisten

 

„Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen“, dieses afrikanische Sprichwort ist das Leitbild unserer Familienpolitik vor Ort. Die Weiterentwicklung unserer Kitas zu Familienzentren und die gute Kooperation und Partnerschaft mit den Eltern und Erziehungsberechtigten kennzeichnen den einzigartigen familienorientierten Ansatz in unserer Gemeinde. Leopoldshöhe ist damit ein unverwechselbarer und attraktiver Lebensraum für Kinder und Familien.

Daseinsvorsorge für Familien und Senioren

Die SPD Leopoldshöhe steht für eine soziale Gemeinde.  Die persönliche Daseinsvorsorge wird durch öffentliche Unterstützungs- und Beratungsleistungen begleitet, deshalb gibt es die Förderung sozialer Institutionen und Einrichtungen. Das Netzwerk in Leopoldshöhe, die Tafel und die gemeindlichen Aktivitäten für Senioren sind für uns unverzichtbarer Bestandteil dieser Daseinsvorsorge.

In Zukunft werden immer mehr ältere Menschen in Leopoldshöhe leben. Wir unterstützen eine aktive Seniorenpolitik. Die Beauftragten für Senioren und Menschen mit Behinderung leisten dazu einen unverzichtbaren Beitrag. Die Schaffung von Senioren gerechtem Wohnraum haben und werden wir unterstützen.

Wir werden:

  • die Angebote für Familien bedarfsorientiert weiter entwickeln.
  • die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern und unterstützen

Die vielfältigen Angebote der Leopoldshöher Sportvereine ermöglichen es den Menschen in Leopoldshöhe ihren gewünschten Sport auszuüben. Über 4600 Leopoldshöher sind in fast 17 Vereinen organisiert. Die Sportvereine haben für uns einen hohen Stellenwert. Sie fördern nicht nur sportliche Aktivitäten, sie leisten einen wesentlichen Beitrag für unsere soziale Gesellschaft und das Leben in unseren Ortsteilen. Sport bringt viele Menschen zusammen, verbindet und integriert. Sport bringt Gesundheit, Lebensfreude und macht Spaß. Als verlässlicher Partner unserer Sportvereine bekennen wir uns zu dem „Pakt für den Sport“ und wollen den Vereinen damit auch in Zukunft Planungssicherheit geben.

Kultur der Beziehungen

Die Gemeinde Leopoldshöhe pflegt enge Beziehungen zu ihren Städtepartnern. Wir bekennen uns zu der europäischen Idee und unterstützen die aktive Netzwerkarbeit der Gemeindeverwaltung. Sie öffnet Türen für interkulturelle Erfahrungen, überwindet Grenzen in den Köpfen und schafft Möglichkeiten, die europäischen Nachbarn besser kennen zu lernen.

In Leopoldshöhe wohnen zurzeit Menschen aus 82 Nationen. Diese Menschen kommen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen. Wir wollen diesen Menschen eine liebenswerte neue Heimat hier in Leopoldshöhe bieten. Deshalb befürworten wir die Chancengleichheit und die Akzeptanz für Zuwanderer in Leopoldshöhe, damit diese in Leopoldshöhe eine neue Zukunft haben.

Wir werden:

  • den Sportvereinen weiterhin gute Rahmenbedingungen bieten.
  • die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportvereinen fördern.
  • Angebote für den individuellen Gesundheitssport fördern
  • Die sportliche Infrastruktur bedarfsgerecht weiter entwickeln
  • die engagierte Arbeit des Partnerschaftsvereins weiter unterstützen. Dabei ist uns besonders wichtig, dass Jugendliche und junge Erwachsene weiterhin die Möglichkeit haben, an Austauschaktivitäten teilzunehmen.
  • die Betreuungsangebote an den Schulen verlässlich und im Dialog mit den Familien ausbauen
  • unsere Vision von einer kinder- und familienfreundlichen Gemeinde weiterentwickeln
  • mit Maßnahmen für ein lebenslanges Lernen für die ältere Generation ein Umfeld der gesellschaftlichen Teilhabe schaffen (VHS)
  • Kultur- und Freizeitangebote (u.a. Seniorenfahrten und Weihnachtsfeiern) für Seniorinnen und Senioren anbieten.
  • die Schaffung von weiterem Wohnraum unterstützen, die ein Zusammenleben von Jung und Alt ermöglicht. Das Grundbedürfnis Wohnen spielt für die Lebensqualität der älteren Mitbürger eine große Rolle, deshalb ist es wichtig, dass die älter werdende Bevölkerung im gewohnten Umfeld bleiben kann.
  • unseren ÖPNV im Hinblick auf die Mobilität von Senioren erhalten damit Einkaufsmöglichkeiten, Kultur- und Wohneinrichtungen für diese Bevölkerungsgruppe problemlos erreichbar sind.
  • Wir wollen Wohnangebote im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus unterstützten.

Unsere Gemeindeentwicklung hat das Ziel, Leopoldshöhes Attraktivität und Zukunftsfähigkeit zu sichern und auszubauen. Die einzigartigen Standortfaktoren mit einer gut entwickelten Infrastruktur, aber auch die gelungenen Baumaßnahmen im Zentrum, wie zum Beispiel der Marktplatz, die Ansiedlung von Einzelhandelsunternehmen in Leopoldshöhe und in Asemissen und die Ortsumgehung von Leopoldshöhe sowie unsere Gewerbegebiete mit attraktiven Ausbildungs- und Arbeitsplätzen sind dabei wichtige Meilensteine.

Für eine Gemeindeentwicklung im Straßenbau mit Augenmaß

Ein gut ausgebautes Verkehrsnetz ist eine wichtige Voraussetzung für den Individualverkehr. Notwendige Sanierungen und Verbesserungen der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer werden in den nächsten Jahren im Mittelpunkt unserer Investitionen im Straßenbau stehen. In Leopoldshöhe sind zahlreiche Radwege entstanden, die auch sehr gut angenommen werden. Dennoch sehen wir weiteren Handlungsbedarf!

Für gute Luft und eine saubere Umwelt

Wir können in Leopoldshöhe die globalen Diskussionen und Entscheidungen nicht direkt beeinflussen; wir können aber mit lokalen Maßnahmen zum Klimaschutz beitragen und Zeichen setzen. Wir sind stolz auf vielfältige Initiativen und Aktivitäten, die in den letzten Jahren den Anteil an regenerativer Energie in unserer Gemeinde deutlich gesteigert hat. Ein wichtiges „Leuchtturmprojekt“ ist in diesem Zusammenhang sicherlich die Bürger-Solar-Genossenschaft, die von uns maßgeblich unterstützt wird.

Wir setzen uns aber auch für die Erschließung weiterer Grünflächen in Leopoldshöhe ein, die u.a. mit Solitärbäumen bepflanzt werden. Die Flächen bilden einen besonderen ökologischen Wert in den jeweiligen Ortsteilen.

Praktischer Klimaschutz bedeutet für uns, dass wir das von uns in Leopoldshöhe initiierte Stadtradeln fortführen werden. Das hier eingesparte CO2 hilft die Umwelt aktiv zu entlasten.

Die Biotopvernetzung und der Erhalt des Hinnarksteiches im Krähenholz sind für uns wichtige Punkte, um den Erholungswert in Leopoldshöhe zu stärken und erhalten.

Eine attraktive Kommune für Wirtschaft und Einzelhandel

Leopoldshöhe ist eine pulsierende Gemeinde mit hervorragenden Verkehrsanbindungen am Rande des Oberzentrums Bielefeld. Die sehr erfolgreiche Entwicklung vieler unserer Unternehmen ist ein Garant für die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen und Einnahmen für die Gemeinde. Wir sind überzeugt davon, dass moderne Unternehmensentwicklung und gesellschaftliches Engagement die Erfolgsmotoren sind. Viele Firmen in Leopoldshöhe leisten hier Beispielhaftes und zeigen ein hohes Bekenntnis zu unserer Gemeinde

Wir werden:

  • unsere planerische Visionen von einer nachhaltigen und zukunftsfähige Gemeinde weiter entwickeln
  • Leopoldshöhes Einbindung in die Natur erhalten
  • den dörflichen Charakter der Ortsrandlagen bewahren
  • bei der Entwicklung von Wohnbaugebieten auf Qualität statt Quantität setzen
  • einen städtebaulichen Wettbewerb für die Entwicklung des Baugebietes Brunsheide Süd durchführen.
  • Informationen und Anreize zum ökologischen Bauen liefern
  • Grünflächen durch das Anpflanzen von alten Obstbaumsorten aufwerten
  • das Anlegen von Schottergärten und -flächen in neuen Baugebieten vermeiden
  • die Infrastruktur in den Ortsteilen erhalten und stärken.
  • Ein ausreichendes Grundstücksangebot zu fairen Konditionen auch zukünftig sichern.
  • Bezahlbare Mietwohnungen schaffen, gemeinsam mit gemeinwohlorientierten Investoren (z.B. Wohnbaugenossenschaften)
  • Straßenbaumaßnahmen in enger Abstimmung mit den betroffenen Bürgern planen und durchführen.
  • Ein Straßensausbaukonzept fordern, damit für die Bürger langfristige Planungen möglich sind.
  • Prüfen, ob ein Straßenaufbruchmangement für Leopoldshöhe möglich ist.
  • Ergebnisoffen nach Möglichkeiten für die Schaffung wohnortnaher Arbeitsplätze zu suchen (Gewerbeflächen, Erstellung eines Standortkonzeptes)
  • den öffentlichen Nahverkehr mit der guten Anbindung an die Bahn weiter ausbauen
  • die Radwege im Rahmen der notwendigen Sanierung und in Hinblick auf die neuen Herausforderungen vorbereiten. Denn neben den Fahrradpendlern, die ihr Rad zum Schulbesuch oder zur Arbeit benutzen, gibt es die sportlich ambitionierten Radler und die Zahl der E-Bikes steigt auch in unserer Gemeinde von Tag zu Tag
  • den Umwelt- und Klimaschutz in Leopoldshöhe weiter voranbringen
  • die Biotopvernetzung fördern.
  • das Stadtradeln fortführen.
  • weitere Grünflächen mit Solitärbäumen in den Ortsteilen bepflanzen.
  • Einen Klimaschutzwald anlegen (nach dem Vorbild des Hochzeitswaldes an der Hövenstraße).
  • Das bürgerschaftliche Engagement im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes fördern.
  • den begonnenen Ausbau der Breitbandtelekommunikation weiter in der Fläche vorantreiben.
  • durch ein attraktives Ortsmarketing und Veranstaltungen eine weitere Aufwertung der Ortskerne erreichen.

Spendenlauf

Der Verein Cup der guten Hoffnung e.V. aus Leopoldshöhe sammelt seit vielen Jahren Spendengelder für die Kinder- und Jugendhospizarbeit in Lippe. Hier kümmert man sich um Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen und deren Angehörige. Ein Großteil der Spenden wird auf wohltätigen Jugendfußballturnieren gesammelt. Da diese Turniere aufgrund von Corona nicht stattfinden können, ist das Spendenaufkommen stark zurückgegangen.

Es ist sehr wichtig, dass die Arbeit des Vereins mit ausreichenden finanziellen Mitteln weitergeführt werden kann. Aus diesem Grund organisiert die SPD am 22. und 23.8. einen Spendenlauf. Wir suchen interessierte Läuferinnen und Läufer aus Leopoldshöhe und den umliegenden Gemeinden, die ihr Hobby mit der Unterstützung des Vereins verbinden wollen.

So gehts

Ihr lauft an dem Wochenende eine von euch gewählte Strecke. Es gibt keinen gemeinsamen Start und kein gemeinsames Ziel. Jeder läuft für sich oder mit einigen Freunden. Alle Streckenlängen sind denkbar. Wir möchten gerne alle Läufer dabeihaben, vom 2 Kilometer-Sprinter bis zum Marathon-Läufer. Anschließend schickt ihr uns die Info, wieviel Kilometer ihr gelaufen seid. Gerne mit einem Foto von euch, eurer Laufuhr oder Route.

Wir werden den Verein mit 1,- Euro pro gelaufenem Kilometer unterstützen. Bisher haben wir schon Spenden für bis zu 500 Kilometer sicher. Wir wollen versuchen, noch weitere Spender zu bekommen. Also lasst uns gemeinsam möglichst viele Kilometer schaffen!

Wer Interesse hat, Teil dieser Veranstaltung zu werden, der schickt bitte nach dem Lauf (bis zum 30.8.) eine Nachricht an charity-lauf-leo@web.de. Falls ihr selber nicht aktiv laufen könnt, aber als zusätzliche Spender für einige Kilometer zur Verfügung steht, dann meldet euch ebenfalls gerne!

Natürlich sind auch Teilnehmer willkommen, die nicht aus Leopoldshöhe kommen.

Die Hermannsläufer Jens, Martin, Marcel, und Jörn (Foto vom Start 2018) freuen sich auf zahlreiche weitere Teilnehmer!

 

Seit 2017 bin ich Mitglied des Kreistages und vertrete dort die Interessen der Wahlkreise Leopoldshöhe II und Oerlinghausen II. Die Schwerpunkte meiner Arbeit sind der Breitbandausbau, die Digitalisierung, der öffentliche Personennahverkehr, sowie die wirtschaftliche Entwicklung des Kreises Lippe.

Das bin ich in Kurzform:
• 49 Jahre
• Verheiratet
• 3 Kinder
• Netzwerkadministrator

Dafür kämpfe ich:
• Elektrifizierung der Bahnstrecke
• Ausbau der Bahnstrecke
• Halbstundentakt für den Bahnhof Helpup
• Glasfaseranschluss für (fast) jeden Haushalt
• Bezahlbarer ÖPNV

Ich würde mich  freuen, Sie weiterhin im Kreistag vertreten zu dürfen und bitte Sie daher um Ihre Unterstützung und Stimme. Wenn Sie mehr über mich und meine Ziele wissen möchten rufen Sie mich gerne an oder senden Sie mir eine EMail.

Jörn-Wulf Sauerland

Wahlbezirk 4 – Leopoldshöhe 1

41 Jahre, 2 Kinder

Sparkassenbetriebswirt

 

Seit unserem Umzug nach Leopoldshöhe vor 9 Jahren fühlen wir uns hier in der Gemeinde pudelwohl. Meine Töchter besuchen die AWO-Kita und die Grundschule hier im Ort und haben, genau wie meine Frau und ich, viele Freundschaften geknüpft.

Ganz wichtig für die Attraktivität eines Ortes ist ein vielfältiges Freizeitangebot, das von einem hohen gesellschaftlichen Engagement der Bürger vor Ort lebt. Jeden Bereich, egal ob die freiwillige Feuerwehr, Sportvereine, Kirche, Heimatverein, die Schützen oder die anderen zahlreichen Vereine hier in der Gemeinde, gilt es von Seiten der Gemeinde auch in den nächsten Jahren bestmöglich zu unterstützen. Gerne möchte ich über mein ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik meinen Teil dazu beitragen, dass Leopoldshöhe sich weiterhin positiv entwickelt. Die Voraussetzungen dafür sind sehr gut… lasst es uns gemeinsam anpacken!

 

Mein Ort in meinem Wahlbezirk

Gerne jogge ich oder gehe mit meinen Kindern durch die kleine Grünanlage zwischen „Am Mooshagen“ und „Siekweg“. Ich freue mich, dass der dort integrierte Spielplatz „Diesterweg“ im Rahmen des ISEK-Projekts in den nächsten Jahren erneuert und für die Kinder deutlich attraktiver wird.

 

Warum ich Martin Hoffmann unterstütze

Martin Hoffmann ist ein ehrlicher, besonnener und bodenständiger Leopoldshöher, der mit beiden Beinen im Leben steht. Er hat beruflich schon viel erreicht, sowohl als Professor an der FH Bielefeld als auch als Geschäftsführer seiner IT-Firma Volavis. Ich glaube, dass er mit seiner Heimatliebe, seinem ökologischen und wirtschaftlichen Denken und seiner Menschlichkeit ein sehr guter Bürgermeister für die Gemeinde Leopoldshöhe wäre. Er ist jemand, der den Bürgern zuhört und pragmatische Lösungen für anstehende Aufgaben findet. Auf seinem Weg möchte ich ihn gerne unterstützen.  Er ist „Einer von uns – Einer für uns“.

Politische Projekte sind oft wie langsam wachsende Pflanzen. Man braucht viel Geduld, Zeit und gute Nerven. Zu dieser Erkenntnis kommt der Krentruper- Ratsherr Andreas Brinkmann   wenn er Rückblickend auf die Zeit der Projektentwicklung bis zur heutigen Sanierung der Fahrbahndecke des Hakenheider Wegs zurückblickt. Brinkmann der sich in den letzten Jahren einen Namen als Vertreter der kleinen Leute ins besondere der ländlichen Ortsteile gemacht hat, hat sich immer wieder für die Sanierung der Hakenheider Weges eingesetzt. In einer Gemeinde wie unserer ist es wichtig, dass die Steuergelder nicht nur flächendeckend eingenommen sondern auch wieder investiert werden, so Brinkmann. Auch habe der Hakenheider Weg eine hohe überregionale Bedeutung als Rad und Wanderweg.                         

Nachdem es immer wieder an den erforderlichen Mehrheiten für eine Sanierung des Wegs im zuständigen Fachausschuss fehlte und die Sanierung wieder in der Priorität des Gemeindehaushaltes nach hinten geschoben wurde konnte nun ein Teilerfolg erzielt werde. Der Doppelhaushalt der Gemeinde 2020 / 2021 beinhaltet endlich die Mittel für die Sanierung des ersten Abschnitts Hakenheider Weg.

Die Pflanze ist nun Reif für die erste Ernte. Der Sanierungsabschnitt wurde von der Verwaltung festgelegt und erstreckte sich von der Brücke über den Eselsbach bis hin zur Gemeindegrenze der Gemeinde Leopoldshöhe und der Stadt Lage. Dieser Abschnitt wurde festgelegt, da es in besonderem im Bereich des Bauchlaufes bei Starkregen immer wieder zu Überflutungen der Fahrbahn gekommen ist. Die Ausschreibungen für die Sanierung sind bereits gelaufen. Ein genauer Ausführungsbeginn liegt zurzeit noch nicht fest. Nach Rücksprache mit der Verwaltung wurde Andreas Brinkmann berichtet, dass die Sanierung des ersten Teilabschnitts zeitnah erfolgen wird. Somit dürften die Arbeiten noch vor der eigentlichen Schlechtwetterperiode im Spätherbst abgeschlossen sein. Brinkmann sieht es als eine wichtige Aufgabe für die Zukunft, die Pflanze Sanierung Hakenheider Weg weiter zu pflegen und auf den zweiten und hoffentlich letzten Sanierungsabschnitts, vielleicht schon im Haushalt 2022 hinzuarbeiten. Aber auch diese Pflanze muss bis zur Ernte wieder langsam wachsen und braucht viel Pflege, so Brinkmann abschließend.     

Die SPD verteilt im Wahlkampf Radkarten. Der Routenverlauf steht digital im Internet zur Verfügung.

Tipp: man kann die Route auf ein Navi übertragen. Dazu einfach oben auf die Karte klicken. Es öffnet sich die Seite Alltrails.com. Von dort kann mit dem Button „Route herunterladen“ eine Datei für alle gängigen Navis gespeichert werden.

Geo-Caching

Eine spannende Möglichkeit, seine Heimat zu entdecken, ist das Geo-Caching. Entlang der Strecke sind zahlreiche Caches zu finden. Wie das genau funktioniert, ist in diesem Beitrag des NDR beschrieben.

https://www.ndr.de/ratgeber/reise/Wie-funktioniert-Geocaching,geocaching376.html

Um direkt loszulegen, kann man die Caches in Leopoldshöhe unter folgender Webseite einsehen:

https://www.geocaching.com

Wir wollen gemeinsam durch unsere Heimat radeln! Eure SPD-Wahlkandidaten werden dabei sein und Fragen beantworten bzw. Hinweise zu interessanten Wegpunkten geben.

Auch unser Bürgermeisterkandidat Martin Hoffmann wird dabei sein und freut sich auf ein Kennenlernen!

Wir radeln ganz gemütlich, es ist keine Rallye.

Die Corona-Regeln haben wir alle in der Vergangenheit eingeübt. Sie gelten selbstverständlich auch für die Radtouren:

  • Wenn ihr euch krank fühlt oder Kontakt zu einer (evtl.) erkrankten Person hattet, bleibt zuhause
  • Haltet mindestens 1,5 Meter Abstand zu allen Personen, die nicht zu eurem Hausstand gehören und vermeidet Berührungen wie Händeschütteln oder Umarmungen.
  • Haltet die Husten- und Niesetikette ein (Taschentuch, falls nicht vorhanden: in die Ellenbeuge)

Wir sind hartgesotten, auch bei Regen werden wir uns am Startpunkt treffen.

Ralf Grünert

Ralf Grünert

Wahlbezirk 2- Schuckenbaum I

48 Jahre, 2 Kinder

staatl. gepr. Betriebswirt

Leopoldshöhe ist eine lebens- und liebenswerte Gemeinde in der es sich gut Leben lässt. Seit 1997 wohne ich in dieser Gemeinde. Meine Frau und meine beiden Söhne, sechs und eineinhalb Jahre alt, fühlen sich ebenfalls wohl hier.

Dieser Ort hat alles zu bieten, was man zum täglichen Leben so braucht. Entsprechende Einkaufsmöglichkeiten, Kultureinrichtungen und ein ausgeprägtes Vereinsleben. Gerade  das ehrenamtliche Engagement vieler hier vor Ort ist hervorragend.  Auch ich bin in einigen Vereinen Mitglied, wie z.B.  der AWO, des Partnerschaftsvereines und des Heimatvereines Leopoldshöhe.

Ich engagiere mich seit 1998 in der Politik, um Leopoldshöhe und Lippe nach vorne zu bringen. Dies ist meine Motivation weshalb ich für den Rat der Gemeinde und  wiederum für den Kreistag kandidiere.

Zur Infrastruktur vor Ort gehören meiner Meinung nach gute Bildungsangebote, angefangen von der Kita bis zur weiterführenden Schule. Die Investitionen in Bildung mit der Errichtung eines Bildungscampus an der Felix-Fechenbach-Gesamtschule werden sich auszahlen und die Attraktivität von Leopoldshöhe sichern.

Familien brauchen aber auch ausreichende und gut ausgestattete Spielplätze vor Ort.

Mein Ort in meinem Wahlbezirk

Für meinen Wahlkreis Schuckenbaum möchte ich eine Quartiersentwicklung vorantreiben, damit dieser Ortsteil als lebenswerter Wohnort für alle Bürger erhalten bleibt.

Weiter Druck machen möchte ich für eine angemessene Querungshilfe an der Eckendorfer Straße. Die SPD-Fraktion wird einen entsprechenden Antrag bei der Gemeinde stellen.

Warum ich Martin Hoffmann unterstütze

Ich unterstütze Martin Hoffmann als Bürgermeisterkandidat, weil er hier aufgewachsen ist und die Sorgen und Ängste der Bürger kennt und Leopoldshöhe für die Zukunft fit machen will. Er hat klare Ziele und den Willen diese zu erreichen.

So möchte er den Klimawandel und Artensterben stoppen und weitere Maßnahmen zur Einsparung von Klimagasen treffen sowie mehr für die biologische Vielfalt tun. Die Gemeinde soll weiter eine Vorbildfunktion einnehmen und die Bürger zum Mitmachen motivieren.

Seit Ausbruch der Corona-Krise liest und hört man es immer wieder: Es gibt Dutzende von Hilfsprogrammen um die Notlage für die von der Corona-Krise Betroffenen zu lindern. Die Not zieht sich durch alle Branchen und macht auch vor den Tierparks in unserer Region nicht halt. Zwar gibt es auch für solche Unternehmen staatliche Corona-Hilfen, aber vom Geld alleine haben diese Tiere noch kein Futter. Mit dieser Überlegung im Hintergrund machte sich Ratsmitglied Andreas Brinkmann Gedanken, was er mit dem überzähligen Heu aus der diesjährigen Ernte machen sollte. Der Hobbylandwirt hält selber einige Tiere, für die er das selbsterzeugte Heu benötigt. Dieses Jahr war die Ernte jedoch so gut, dass die Lagerkapazität einfach nicht ausreichte.

Nach kurzer Abstimmung mit SPD-Bürgermeisterkandidat Martin Hoffmann, der in diesem Jahr als Erntehelfer bei der Heuernte mithalf, war der Entschluss gefasst, das überzählige Heu dem Tierpark Herford zu spenden. Martin Hoffmann erklärte sich spontan bereit, die Kosten für den Transport und das Einpressen des Heus in Ballen zu übernehmen. Der Geschäftsführer des Tierparks Herford, Thorsten Dodt, der in Leopoldshöhe seinen Wohnsitz hat, war erfreut über die Futterspende für seine Tiere. Am Ende zählte die Lieferung hundert Ballen. Der Tierpark Herford hat, wie viele andere Einrichtungen auch mit den Folgen der Coronakrise zu kämpfen. Die Familienväter Brinkmann und Hoffmann, die selbst schon des Öfteren mit ihren Familien zu Gast im Tierpark waren, sind froh, wenigstens einen kleinen Beitrag zur Unterstützung des musterhaft geführten Parks geleistet zu haben. Ein Tierpark in dem nicht nur die Kinder viel über die verschiedenen Tierarten lernen können. Eine tolle Sache für die es sich lohnt, bei sommerlichen Temperaturen zu schwitzen, erklärten Andreas Brinkmann und Martin Hoffmann abschließend.